AUL auf einen Blick
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
- keine semestrierte Oberstufe
- Kennenlerntage im 1. Jahrgang
- Sprachreise im 2. Jahrgang
- Teamtage im 3. Jahrgang
- Intensive Vorbereitung auf die Reife- und Diplomprüfung
- Vorbereitung auf die Berufswelt
- Entwicklung sozialer Kompetenzen durch kooperatives offenes Lernen (COOL)
- Freude am Lernen
- Pflichtpraktikum (150 Stunden)
Egal, wofür du dich entscheidest: Die HAK-Matura, mit der du die Schule verlässt, öffnet Türen in viele Bereiche. Das Pflichtpraktikum erleichtert es dir, nach erfolgreicher Ablegung der Reifeprüfung eine Stelle zu finden, die deinen Vorstellungen entspricht.
Bildung ist wertvoll
Moderne Ausbildung
Offene Lernformen
Dein Weg zum Erfolg!
- Eine Woche mit Freunden im Land der zweiten lebenden Fremdsprache verbringen, dabei Land und Leute kennenlernen und die Sprache vor Ort anwenden
- Teilnahme an Bildungsmessen und Wettbewerben
- Learning by doing: Praktische Anwendung von Projektmanagement bei der Organisation von Schulveranstaltungen
- COOLer Unterricht
- Individuelle Betreuung bei einem Schnuppertag (Vereinbarung siehe Kontakt unten)
- Ausflüge und Lehrausgänge in der letzten Schulwoche
- Pflichtpraktikum (150 Stunden)
Optimiere DEINE Karriere!
- Umfangreiches Unterstützungs- und Förderangebot (zB Peer-Tutoring)
- Breites Angebot an Freigegenständen und unverbindlichen Übungen
- Businessklasse im 3. Jahrgang
Der HAK-Aufbaulehrgang steht für
- Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung und somit Berechtigung zum Studium an in- und ausländischen Universitäten oder Fachhochschulen
- Zugang zu lebenslangem Lernen auf akademischem Niveau
- Direkter Einstieg ins Berufsleben nach der Reife- und Diplomprüfung
- Bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch die Absolvierung des Pflichtpraktikums
Gemeinsam Erfahrung sammeln!
- Ganzheitliches Lernen mit fächerübergreifenden Projekten und Arbeitsaufträgen
- Kennenlerntage im 1. Jahrgang
- Sprachprojektwoche in Frankreich bzw. Russland im 2. Jahrgang
- Teamtage im 3. Jahrgang (optional)
- Exkursionen und Lehrausgänge zu aktuellen Ausstellungen bzw. Veranstaltungen
COOL steht für kooperatives offenes Lernen. Dabei lernen die Schüler/innen mit Unterstütztung durch topausgebildete Teams von Lehrpersonen, Verantwortung zu übernehmen: Für sich selbst, für andere, für ihren schulischen Erfolg und für sich als Mitglied der Gesellschaft. In den COOL-Stunden wird kooperativ, d. h. gemeinsam mit anderen, und selbstständig gelernt und gearbeitet.
Konkret heißt das, dass die Schüler/innen in einigen Fächern eigenständig und fächerübergreifend Inhalte bearbeiten. Das fördert das vernetzte Denken, das bei der standardisierten Reife- und Diplomprüfung verlangt wird. Wann welche Aufgabe bearbeitet wird, kann jeder Schüler/jede Schülerin selbst bestimmen. Die Aufgaben werden in Einzel- und Partnerarbeit bzw. in Gruppen erledigt. Die Schüler/innen werden in die Gestaltung des Unterrichts miteinbezogen. Die Lehrer/innen unterstützen den Lernprozess mit geeigneten Arbeitsauträgen und Projekten.
Im regelmäßig stattfindenden Klassenrat wird alles besprochen, was einen im Schulalltag beschäftigt. Man tauscht Ideen aus, bespricht eventuelle Probleme und versucht gemeinsam, Lösungen zu finden.
So entwickeln sich die Schüler/innen zu selbstständigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten.
COOL – Cooperatives Offenes Lernen
- eigenständiges und fächerübergreifendes Arbeiten
- Förderung von vernetztem Denken
- Unterstützung des Lernprozesses mit geeigneten Arbeitsaufträgen und Projekten
- Ganzheitliches und nachhaltiges Lernen
- Klassenrat zur Stärkung von Demokratie und Selbstverantwortung

Bereichsleiterin HAK-AUFBAULEHRGANG

Mag. Astrid SILBERT, MA
Aktuelles & Neuigkeiten
„10er TheaterAbo“ #2: „Die Zauberflöte“ in der Volksoper Wien
Beim zweiten Abend des „10er TheaterAbo“ stand Mozarts „Zauberflöte“ auf dem Programm der Volksoper Wien. Das farbenfrohe Bühnenbild, eine phantasievolle Inszenierung voller Überraschungen und natürlich die wundervolle Musik bescherten uns einen unvergesslichen...
Parlamentseröffnung
Maturant*innen des Masterkurses IWK-Geschichte hatten heute das große Vergnügen, das renovierte Parlamentsgebäude zu besichtigen sowie als eine der ersten Klassen Österreichs an einem Workshop der Demokratiewerkstatt teilzunehmen. Ein informativer und spannender...
Der 2BL bei Dialog im Dunkeln
Am Dienstag, den 17.1.2023, nahm der 2BL an einer ganz speziellen Veranstaltung teil, bei der es nichts zu sehen gibt. Es handelt sich dabei um den "Dialog im Dunkeln" im Wiener Schottenstift im 1. Bezirk, wo man Eindrücke vom Leben blinder Menschen bekommt. Ein...